- schaufeln
-
* * *
schau|feln ['ʃau̮fl̩n] <tr.; hat:a) mit einer Schaufel ausheben, anlegen:einen Graben, eine Grube schaufeln; <auch itr.> sie schaufelten stundenlang, bis die Grube fertig war.b) mit einer Schaufel von einer Stelle an eine andere bringen, befördern:Kohlen in den Keller schaufeln; das Kind schaufelte stundenlang Sand in sein Eimerchen; wir schaufelten uns Torte in den Mund (aßen sehr schnell sehr viel Torte).Syn.: ↑ schippen (landsch.).* * *
schau|feln 〈V. tr.; hat〉● damit hat er sich sein eigenes Grab geschaufelt 〈fig.〉 sich selbst geschadet; seine Karriere selbst zerstört [<mhd. schuveln; zu schuvel „Schippe“]* * *
schau|feln <sw. V.> [mhd. schūveln]:1. <hat>b) etw. mit einer ↑ Schaufel (1 a) an eine bestimmte Stelle hin-, von einer bestimmten Stelle wegschaffen:die Kartoffeln in den Keller s.;Schnee s. (mit einer Schaufel wegräumen).2. <hat> durch Schaufeln (1 a) herstellen, anlegen:einen Damm s.3. <ist> (von einem Raddampfer) sich mithilfe von Schaufelrädern fortbewegen:der Raddampfer schaufelt flussauf.* * *
schau|feln <sw. V.> [mhd. schūveln]: 1. <hat> a) mit einer ↑Schaufel (1 a) arbeiten, hantieren: er hat zwei Stunden geschaufelt; die Kinder schaufelten (spielten mit Kinderschaufeln) im Sand; b) etw. mit einer ↑Schaufel (1 a) an eine bestimmte Stelle hin-, von einer bestimmten Stelle wegschaffen: die Kohlen aus dem Waggon, die Kartoffeln in den Keller s.; Wir schaufelten die Rattenteile über den Grabenrand und legen uns wieder auf die Lauer (Remarque, Westen 77); Schnee s. (mit einer Schaufel wegräumen); Ü (ugs.:) Immer abwechselnd schaufeln wir uns die ganze Sahne in den Mund, bis nichts mehr da ist (Straessle, Herzradieschen 34); 2. durch Schaufeln (1 a) herstellen, anlegen <hat>: ein Loch, ein Grab, einen Graben, einen Damm s.; sich einen Weg durch den Schnee s. 3. (von einem Raddampfer) sich mithilfe von Schaufelrädern fortbewegen <ist>: der Raddampfer schaufelt flussauf. 4. (Fußball Jargon) von unten in hohem Bogen ↑treten (3 c) <hat>: er schaufelte das Leder aus dem Strafraum, vors Tor, über die Latte.
Universal-Lexikon. 2012.